• Nederlands
  • Deutsch
STRICK - Rechtsanwälte & Steuerberater STRICK - Rechtsanwälte & Steuerberater

Navigation

Off Canvas Menü DE

  • Home
  • Das sind wir
  • Rechtsberatung
    • Team Anwälte
      • Udo Croonenbrock
      • Gisela Surmann
      • Freddy B. Heinzel
      • Lars N. Wemmers
      • Alexander M. Crämer
      • Anja D. Romijnders
      • Cathrin van den Hurk
      • Torsten W. Viebahn
      • Elena Schulz
    • Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Arbeitnehmer-Entsendegesetz
      • Bank- und Kapitalmarktrecht
      • Elektrogesetz
      • M&A
      • Inkasso
      • Insolvenzrecht
      • Produkthaftung
      • Real Estate
      • Vertriebsrecht
      • Webshop
    • Arbeitsrecht
    • Bau- und Vergaberecht
      • Öffentliche Ausschreibungen
      • Werkverträge
    • Erbrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
      • Patente und Gebrauchsmuster
      • Marken und Unternehmens- kennzeichen
      • Designs
      • Urheberrecht
      • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
      • M & A
      • Firmengründung
  • Steuerberatung
    • Team Steuerberatung
      • Lars N. Wemmers
      • Thorsten Meyer
      • Janina Heek
    • Finanzbuchhaltung
    • Lohnbuchhaltung
    • Jahresabschlusserstellung
    • Steuererklärungen
    • Gründung & Übernahme
    • Allgemeine steuerliche Beratungsleistungen
  • Veranstaltungen
    • Aktueller Duitsland-Borrel
    • Anmeldung Duitsland-Borrel
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2022
      • Veranstaltungen 2021
      • Veranstaltungen 2020
      • Veranstaltungen 2019
      • Veranstaltungen 2018
      • Veranstaltungen 2017
      • Veranstaltungen 2016
      • Veranstaltungen 2015
      • Veranstaltungen 2014
      • Veranstaltungen 2013
      • Veranstaltungen 2012
      • Veranstaltungen 2011
      • Veranstaltungen 2010
    • Benachrichtigungs-E-Mails Einladungen zu Sitzungen
    • Seminare & Workshops
  • Aktuelles
    • Newsletter An-/Abmeldung
    • Newsletter
      • Artikelen 2022
      • Artikelen 2021
      • Artikelen 2020
      • Artikelen 2019
      • Artikelen 2018
      • Artikelen 2017
      • Artikelen 2016
      • Artikelen 2015
      • Artikelen 2014
      • Artikelen 2013
      • Artikelen 2012
      • Artikelen 2011
      • Artikelen 2010
    • STRICK-tip Archiv
    • STRICK-Blog
  • Karriere
    • Bilanzbuchhalter/Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte (m/w/d)
    • Lohn- und Gehaltsbuchhalter (m/w/d)
  • Nederlands
  • Home
  • Das sind wir
  • Rechtsberatung
    • Team Anwälte
      • Udo Croonenbrock
      • Gisela Surmann
      • Freddy B. Heinzel
      • Lars N. Wemmers
      • Alexander M. Crämer
      • Anja D. Romijnders
      • Cathrin van den Hurk
      • Torsten W. Viebahn
      • Elena Schulz
    • Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Arbeitnehmer-Entsendegesetz
      • Bank- und Kapitalmarktrecht
      • Elektrogesetz
      • M&A
      • Inkasso
      • Insolvenzrecht
      • Produkthaftung
      • Real Estate
      • Vertriebsrecht
      • Webshop
    • Arbeitsrecht
    • Bau- und Vergaberecht
      • Öffentliche Ausschreibungen
      • Werkverträge
    • Erbrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
      • Patente und Gebrauchsmuster
      • Marken und Unternehmens- kennzeichen
      • Designs
      • Urheberrecht
      • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
      • M & A
      • Firmengründung
  • Steuerberatung
    • Team Steuerberatung
      • Lars N. Wemmers
      • Thorsten Meyer
      • Janina Heek
    • Finanzbuchhaltung
    • Lohnbuchhaltung
    • Jahresabschlusserstellung
    • Steuererklärungen
    • Gründung & Übernahme
    • Allgemeine steuerliche Beratungsleistungen
  • Veranstaltungen
    • Aktueller Duitsland-Borrel
    • Anmeldung Duitsland-Borrel
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2022
      • Veranstaltungen 2021
      • Veranstaltungen 2020
      • Veranstaltungen 2019
      • Veranstaltungen 2018
      • Veranstaltungen 2017
      • Veranstaltungen 2016
      • Veranstaltungen 2015
      • Veranstaltungen 2014
      • Veranstaltungen 2013
      • Veranstaltungen 2012
      • Veranstaltungen 2011
      • Veranstaltungen 2010
    • Benachrichtigungs-E-Mails Einladungen zu Sitzungen
    • Seminare & Workshops
  • Aktuelles
    • Newsletter An-/Abmeldung
    • Newsletter
      • Artikelen 2022
      • Artikelen 2021
      • Artikelen 2020
      • Artikelen 2019
      • Artikelen 2018
      • Artikelen 2017
      • Artikelen 2016
      • Artikelen 2015
      • Artikelen 2014
      • Artikelen 2013
      • Artikelen 2012
      • Artikelen 2011
      • Artikelen 2010
    • STRICK-tip Archiv
    • STRICK-Blog
  • Karriere
    • Bilanzbuchhalter/Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte (m/w/d)
    • Lohn- und Gehaltsbuchhalter (m/w/d)
  • dit-zijn-wij-10
  • contact04
  • dit-zijn-wij-01
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Rechtsberatung
  • Bau- und Vergaberecht
  • Öffentliche Ausschreibungen

Öffentliche Ausschreibungen (Auftragsvergabe durch öffentliche Auftraggeber)

Wer sich in Deutschland an einer öffentlichen Ausschreibung beteiligt, sollte im Blick haben, dass er eine Reihe von Bedingungen zu erfüllen hat. Niederländische Installationsbetriebe etwa, die in Deutschland Aktivitäten entfalten wollen, können sich um Projekte bewerben, die von hiesigen Behörden ausgeschrieben werden. Diese finden sich auf den gängigen Websites wie etwa www.vergabe24.de oder der Website des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie: www.bmwi.de (Wirtschaft/Wirtschaftspolitik/Öffentliche Aufträge). Zudem gibt es in Nordrhein-Westfalen den Vergabemarktplatz NRW, zu finden auf der Website www.vergabe.nrw.de. Hier können sich interessierte Unternehmer anmelden; im Anschluss daran sind diese Websites frei zugänglich, um dort nach Ausschreibungen zu suchen. Aufgepasst: Auf manch einer Website muss für die Registrierung ein kleiner Obulus entrichtet werden.    

Aufgrund europarechtlicher Vorgaben sind seit April 2016 umfangreiche Änderungen im Vergaberecht durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz und Neufassung der Vergabeordnung in Kraft getreten.

Das aktuelle Vergaberecht in Deutschland kann in 2 große Bereiche aufgeteilt werden. Entscheidend ist, ob die Schwellenwerte erreicht werden oder nicht.

Die aktuellen Schwellenwerte betragen:

  • € 135.000 für Liefer-und Dienstleistungsaufträge von obersten und oberen Bundesbehörden;
  • € 209.000 für Liefer-und Dienstleistungsaufträge, die nicht im Bereich Verteidigung und Sicherheit, nicht im Sektorenbereich und nicht von oberen oder obersten Bundesbehörden ausgeschrieben werden;
  • € 418.000 für Liefer-und Dienstleistungsaufträge im Bereich Verteidigung und Sicherheit und im Bereich der Sektoren;
  • € 5.225.000 für Bauaufträge.

Allgemeine Grundsätze des Vergaberechts sind:

  • Wettbewerbsgrundsatz (= Vergabe im Wettbewerb)
  • Transparenzgebot
  • Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Förderung mittelständischer Interessen
  • Vergabe an fachkundige, leistungsfähige, zuverlässige und gesetzestreue Unternehmen
  • Wirtschaftlichkeitsgrundsatz (= Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot)

Folgende Arten der Vergabe werden unterschieden:

  • Offenes Verfahren: Im Regelfall wird dieses Verfahren angewandt, wenn nicht die Eigenart der Leistungen besonderer Umstände eine Abweichung rechtfertigen.
  • Nichtoffenes Verfahren: Diese Vergabeart stellt gegenüber dem offenen Verfahren die Ausnahme dar. Sie ist nur zulässig, wenn das offene Verfahren beispielsweise in Bezug auf die Auftragssumme einen unangemessenen Aufwand verursachen würde und wenn ein vorausgegangenes offenes Verfahren kein annehmbares Ergebnis gebracht hat. Auch Gründe wie Dringlichkeit oder Geheimhaltung können für das nicht offene Verfahren sprechen.
  • Verhandlungsverfahren: Diese Verfahrensart ist nur dann anzuwenden, wenn sowohl das offene Verfahren als auch das nicht offene Verfahren unzweckmäßig ist.
  • Wettbewerbliche Dialog: Dieses Verfahren soll dann zum Einsatz kommen, wenn der Auftraggeber zwar sein Ziel kennt, aber nicht weiß, wie dies genau zu realisieren ist.

Im Rahmen einer Ausschreibung sind folgende Regelwerke auch relevant:

  • Vergabe-und Vertragsordnung für Leistungen (VOL), Teil A,
  • Vergabe-und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Teil A und
  • Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF).

Der Rechtsschutz ist in Abhängigkeit zu den Schwellenwerten ausgestaltet.

Seit 2005 existiert ein deutsches Präqualifizierungssystem für die generelle und vom Einzel-Vergabefall unabhängige Bewertung eines Bauunternehmens.

 

  • Öffentliche Ausschreibungen
  • Werkverträge

Team Anwälte

  • Home
  • Anfahrtsbeschreibung
  • Kontakt

STRICK
Rechtsanwälte & Steuerberater
Siemensstraße 31 
D-47533 Kleve

Tel: +49 (0)2821 7222 0
Fax: +49 (0)2821 7222 44
kanzlei@strick.de

  • Impressum
  • Disclaimer - rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung

Copyright © STRICK Rechtsanwälte & Steuerberater 2017