STRICK-Blog

Wann darf sich ein Unternehmen „Manufaktur“ nennen?

Wann darf sich ein Unternehmen „Manufaktur“ nennen?

Der Begriff „Manufaktur“ ist bei deutschen Händlern sehr beliebt. Denn er vermittelt den Eindruck besonders hochwertiger, individueller Produkte.

Hohes Bußgeld gegen Schultaschenhersteller wegen Preisbindung

Hohes Bußgeld gegen Schultaschenhersteller wegen Preisbindung

Das Bundeskartellamt hat ein Bußgeld in Höhe von rund zwei Millionen Euro gegen das Kölner Unternehmen „Fond Of“ verhängt. 

HOMERUN SPENDEN LAUF 2021 – STRICK ist mit dabei!

Auch dieses Jahr sponsert STRICK Rechtsanwälte & Steuerberater den HOMERUN SPENDEN LAUF.

HOMERUN SPENDEN LAUF 2021

Vom 1. bis zum 11. September laufen Unternehmen, Vereine, Schulen, Kitas und Einzelläufer für den guten Zweck. Dieses Jahr aufgrund von Corona nicht gemeinsam, sondern jeder für sich.

Der Klang des Öffnens einer Getränkedose kann nicht als Marke geschützt werden

Der Klang des Öffnens einer Getränkedose kann nicht als Marke geschützt werden

Das Europäische Gericht hat in der vergangenen Woche über die Eintragung einer sogenannten „Klangmarke“ entschieden (Urteil vom 7. Juli 2021, T-668/19). 

Vom Gerichtsvollzieher vereinbarte Ratenzahlung ist noch kein Indiz für die Zahlungseinstellung

Vom Gerichtsvollzieher vereinbarte Ratenzahlung ist noch kein Indiz für die Zahlungseinstellung

Das deutsche Insolvenzrecht kennt die Besonderheit, dass Anfechtungserklärungen von Insolvenzverwaltern sehr häufig erfolgreich sind. Dies führt dann dazu, dass Gläubiger Zahlungen wieder an den Insolvenzverwalter zurückzahlen müssen, die sie von der Schuldnerin (weit) vor der Insolvenz erhalten haben.

EuGH Urteil zu Bereitschaftszeiten

EuGH Urteil zu Bereitschaftszeiten

Der Europäische Gerichtshofes EuGH) hat mit Urteil vom 09.03.2021 entschieden, dass auch die sogenannte Rufbereitschaft als Arbeitszeit zu werten ist. 

[12 3 4 5  >>